Ab dem 23. Oktober 2023 startet die jährliche Kampagne zur Rettung der Cory Sturmtaucher-Küken. Auf den Kanarischen Inseln ist dieser Seevogel besser bekannt als Pardela Cenicienta (und für Ornithologen: Calonectris Borealis).
Diese Vögel sind vor allem an ihrem klagenden Ruf zu erkennen, vorzugsweise mitten in der Nacht. Hier eine kurze Tonaufnahme
Warum eine Kampagne?
Die Pardela Cenicienta brütet in Kolonien an den Klippen entlang der Küste, wobei die Brut in der Regel im März beginnt. Nach etwa 2 Monaten Brutzeit, die sowohl vom Männchen als auch vom Weibchen durchgeführt wird, schlüpfen die Küken. Diese können bis zu 3 Monate im Nest bleiben. Wenn die Küken fast ausgewachsen sind, verlassen die Eltern das Nest. Das bedeutet, dass die Küken, völlig unvorbereitet, ihr vertrautes Zuhause verlassen müssen. Schließlich muss Nahrung gesucht werden. Und hier beginnt das Problem.
Instinktiv springen die ausgewachsenen Küken von der Klippe und breiten zum ersten Mal ihre Flügel aus. Normalerweise navigieren sie mithilfe des Lichts der Sterne oder des Mondes in Richtung offenes Meer.
Jedoch stört Lichtverschmutzung diesen Prozess. Durch städtische Bebauung und Küstenbeleuchtung werden die Küken geblendet und desorientiert. Anstatt in Richtung offenes Meer zu fliegen, flattern sie unbeholfen direkt auf die Küste zu, oft mit verheerenden Folgen. Sie prallen gegen Wände, Laternenpfähle oder Stromleitungen, stürzen benommen ab und werden zur Beute für Raubtiere. Oder sie gelangen auf die Straßen, wo sie von Autos angefahren werden. Dieses Problem steht im Mittelpunkt der Kampagne.
Geschützter Seevogel
Außerdem handelt es sich bei der Pardela Cenicienta um einen geschützten Seevogel, der in der Roten Liste gefährdeter Arten aufgeführt ist. Die flügge gewordenen Küken haben inzwischen den Körper eines erwachsenen Pardela. Mit einer Länge von 45-56 cm und einer Flügelspannweite von etwa 120-125 cm handelt es sich zweifellos um einen ziemlich großen Vogel, mit einem sehr scharfen Schnabel.
Was beinhaltet die Kampagne?
Das Centro de Recuperación de Fauna Silvestre La Tahonilla (Wildtiererholungszentrum „La Tahonilla“, gelegen in La Laguna) koordiniert die von Cabildo organisierte Initiative zur Wiedereingliederung oder Betreuung der abgestürzten Küken, wenn sie bei einer Bruchlandung verletzt wurden.
Neben einer großen Anzahl von Freiwilligen, die ausrücken, um die abgestürzten Küken zu retten, wird auch die Beteiligung der Zivilbevölkerung gefordert. Es kann vorkommen, dass Sie eines Morgens einen solchen 'Koloss' in Ihrer Wohnanlage finden (ich habe das selbst erlebt; das schöne Exemplar auf dem Foto in diesem Blog verbrachte einen Tag auf unserer Terrasse).
Wie können wir helfen?
Glücklicherweise überleben viele der abgestürzten Küken die ungeplante Landung. Aber was soll man tun, wenn man eines findet? Es wird empfohlen, wie folgt vorzugehen:
- Bedecken Sie den Vogel mit einem Kleidungsstück oder Tuch, um zu verhindern, dass er bei Angst zubeißt. Sobald Sie ihn gefangen haben, sollte er in einer dunklen Box aufbewahrt werden, vorzugsweise aus Karton und mit Löchern zum Atmen. Ich hatte keine Kartonschachtel zu Hause, deshalb habe ich den Vogel sehr vorsichtig (mit dicken Handschuhen) in eine große Einkaufstasche gelegt, um ihn sicher zu transportieren. Auf meiner Terrasse habe ich ihn dann freigelassen und auf die Tierschutzbehörden gewartet. Allerdings waren sie zu diesem Zeitpunkt überlastet, also habe ich die Pardela selbst zur örtlichen Polizei gebracht.
- Sie können verschiedene Nummern anrufen:
- 900 282 228: die Nummer des Centro de Recuperación de Fauna Silvestre (Wildlife Recovery Center).
- 112: die Alarmnummer; Sie werden die Informationen aufzeichnen und an den Tierschutz weiterleiten
- Policía Local: die Nummer variiert je nach Gemeinde. Am besten geben Sie Policía Local in Google ein, gefolgt vom Namen der Gemeinde, in der Sie die Pardela gefunden haben.
- Da viele Meldungen eingehen und die Anzahl der Freiwilligen begrenzt ist, kann es manchmal bis zu einem Tag dauern, bevor sie das Küken abholen. In der Zwischenzeit ist es wichtig, das Küken an einem Ort mit guter Luftzirkulation und ausreichend Schatten aufzubewahren. Und genauso wichtig: Kein Futter, Wasser oder Medikamente geben!
Wenn Sie im Urlaub auf Teneriffa sind und auf eine gestrandete Pardela stoßen, wissen Sie jetzt, dass es sich nicht um einen kranken Vogel handelt. Sie können den Unterschied machen, ob dieses hilflose Wesen überlebt oder nicht. Daher hoffe ich, dass ich auf Ihre Unterstützung zählen kann.
Alternativ können Sie das Hotelpersonal oder einen Bademeister informieren. Sie werden die erforderlichen Schritte unternehmen, um die Behörden zu benachrichtigen.
Und was passiert danach mit dem Küken?
Nach der Untersuchung werden die Küken wieder freigelassen. Dies geschieht an einem hohen Punkt auf den Klippen, damit die Vögel ihre Flügel ausbreiten und auf dem Wind schweben können. Einmal in der Luft, gelingt es ihnen auch davonzufliegen.
Soweit aufregende Neuigkeiten aus Teneriffa. Vergessen Sie nicht, sich für den Newsletter anzumelden, bleiben Sie gesund und...
¡Hasta Pronto!